Herzlich Willkommen
beim Geflügelzuchtverein Schwarzenbach

Vereinsgeschichte

Vereinschronik

 

Die „Talgemeinde“ wie man seit frühester Zeit das Dorf Schwarzenbach,

1289 in der ersten urkundlichen Erwähnung noch „Sweczenbach“, genannt,

bezeichnete, gehörte einst, zum Gebiet des Reichsgutes Altdorf, dem

ehemaligen Königshof Altdorf/Rasch.

Nach Anrufung des Reichsgerichts sprach dieses Schwarzenbach 1583 den

„Nürnbergern“ und gleichzeitig damit wieder dem Pflegeamt Altdorf zu.

 1836 mussten zwei Bauernhöfe (Burer und Stillerhof) dem Bau des

„Ludwigskanals“ weichen. Diese wurden 200 Meter südlich wiederaufgebaut.

Wie überall in der Gegend wurde im 19. Jahrhundert Hopfen angebaut.

 Aufgrund der Initiative des Bäckermeisters Konrad Buchner aus

Schwarzenbach und durch weitere 17 Zuchtfreunde wurde der GZV

Schwarzenbach und Umgebung 1908 gegründet. Dem Verein war eine

Eierverwertungsgenossenschaft angegliedert, die damals mehr als 20 000

Eier zu einem Stückpreis von 7,1 Pfennigen in die umliegenden Städte

lieferte.

 Gezüchtet wurden vor allem Wyandotten und Italiener. Bei den Tauben

waren es Nürnberger Lerchen, Schild- und Brieftauben.

 Bereits 1909 wurde die erste Geflügelausstellung durchgeführt,

der 1914 eine weitere folgte. Die Mitgliederzahl stieg in diesem Jahr

auf 45 Zuchtfreunde. 1920 mussten sie je 12,5 Pfennige an Verbandsbeiträge

abführen.

 Die Vereinsführung wechselte 1922 an Michael Schrödel aus Dörlbach

nachdem der bisherige Vorsitzende zum ersten Bürgermeister gewählt

wurde. 1933 übernahm Konrad Schrödel aus Peunting den Vorsitz, den er

erst nach 1948 an Leonhard Kratzer aus Dörlbach, einen damals

führenden Schautaubenzüchter abgab.

 Zwischen den beiden Weltkriegen wurden wiederholt, und oft zusammen

mit dem GZV Ezelsdorf Ausstellungen durchgeführt.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde der ehemalige Vorsitzende Michael

Schrödel anlässlich der am 13./14. 01. 1951 durchgeführten Bezirksschau

zum 1. Ehrenmitglied des Vereins ernannt.

Nachdem 1956 der sehr rührige 1. Vorstand Leonhard Kratzer verstarb

übernahm Anton Simon kurzzeitig die Vereinsführung. Ende 1956 wurde

Leonhard Hofmann zum Vorstand gewählt. Unter seiner Führung wurde

dann am 04. –06. 01. 1958 die 10.  Bezirksgeflügelschau, verbunden mit dem

50 jährigen Vereinsjubiläum abgehalten. Im gleichen Jahr rief der Verein

eine Jugendgruppe ins Leben.

 Der 1. Vorstand Hofmann mit Italienern sowie Stefan Pfälzner und

Konrad Eckstein mit Nürnberger Lerchen gelercht, hatten führende

Zuchten.

 1974 löste Heinz Abraham ein ehemaliges Mitglied der 1958 gegründeten

Jugendgruppe den bisherigen Vorstand ab. Unter seiner Leitung wurden

1974, 1978 und 1983 die Allgemeinen Schauen des Kreises Nürnberger

Land durchgeführt.

Höhepunkt war 1983 das 75 jährige Vereinsjubiläum mit Helmut Lange dem

damaligen Landrat des Landkreises Nürnberger Land als Schirmherren.

 Mitte der achtziger Jahre knüpften einige Zuchtfreunde Kontakte in

damals anderen Teil unseres Landes. Zuchtfreunde in der DDR wurden

besucht, Zuchttiere kamen über die Grenze.

 1989 beteiligte sich der Verein an der Durchführung (Auf- Abbau,

Tierbetreuung) der Nationalen Rassegeflügelausstellung in Nürnberg.

Konrad Eckstein wurde durch seine Verdienste 1993 zum Ehrenmeister

der Bayerischen Rassegeflügelzucht ernannt. 1995 beteiligte sich der

Verein wiederum an der Durchführung der Nationalen

Rassegeflügelausstellung in Nürnberg.

 Nach 25 jähriger Tätigkeit als 1. Vorsitzender gab Heinz Abraham

seine Tätigkeit an den bisherigen Zuchtwart Klaus Brunner ab. Unter

seiner Führung wurden die ersten Vereinsschauen durchgeführt um der

Bevölkerung einen Einblick in die Arbeit des Vereines zu ermöglichen.

Diese haben sich bereits als feste Größe im Vereinsgeschehen etabliert.

Seit einiger Zeit bestehen wieder Rege Kontakte zu den Zuchtfreunden

aus Ezelsdorf. Die beiden Vereine beteiligten sich im Jahr 2000

nochmals an der Durchführung der Nationalen Rassegeflügelausstellung

Nürnberg.

Zur Jahreswende 2003/04 richtete der Verein ebenfalls mit den

Zuchtfreunden aus Ezelsdorf die Mittelfränkische Bezirksschau aus.

 Zur Jahreswende 2006/2007 wurde von beiden Vereinen die Kreisschau

des Kreises II Nürnberg - Land durchgeführt. Zu diesem Anlass musste

ein Schwein sein leben lassen, um für diverse Arbeitsdienste und

Veranstaltungen gut versorgt zu sein.

 Im Jahr 2008 feierte der Verein seinen 100. Geburtstag mit einem großen

3-tägigen Fest im Mai und einer Jubiläumsschau am 03.-04.01.2009 mit 750 Tieren

in der Bauhofhalle in Oberferrieden.

 Im folgenden Jahr 2009 legte der bisherige Vorstand Klaus Brunner sein Amt

nieder. Stefan Federer wurde zum 1. Vorstand gewählt.

Unter seiner Leitung wurden mehrere Kreisschauen und gemeinsame Vereinsschauen zusammen mit

dem GZV Ezelsdorf in Buch abgehalten. Auch ein Zeltlager was alljährlich am Hahnenkammsee

durchgeführt wird, fand großen Anklang. Hier konnten weitere Mitglieder gewonnen werden.

Auch wenn der Verein nicht mehr zu den größten im Kreis zählt, so ist

er dennoch mit einer der rührigsten.

Mit dem Wunsch dass dies so bleiben möge, möchten wir an dieser SteIle

unseren Auszug aus der Vereinschronik beenden.

 

Stand 2016



 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden